Sigmund von Birken (1626-1681) (e-bog) af Stauffer, Hermann
Stauffer, Hermann (forfatter)

Sigmund von Birken (1626-1681) e-bog

Not for sale (ekskl. moms Not for sale)
Das Werk des Nürnberger Autors Sigmund von Birken (1626–1681) stellt eine Besonderheit in der deutschen Literaturgeschichte dar. Als einziger Berufsschriftsteller im Barock lebte Birken ausschließlich von publizistischer Tätigkeit, das Spektrum seines Schaffens ist vielgestaltig wie bei keinem anderen Autor seiner Zeit. Niemand sonst verfügte über ein so weit...
E-bog Not for sale
Forfattere Stauffer, Hermann (forfatter)
Forlag De Gruyter
Udgivet 22 december 2011
Længde 1426 sider
Genrer 1DFG
Sprog German
Format pdf
Beskyttelse LCP
ISBN 9783110915488

Das Werk des Nürnberger Autors Sigmund von Birken (1626–1681) stellt eine Besonderheit in der deutschen Literaturgeschichte dar. Als einziger Berufsschriftsteller im Barock lebte Birken ausschließlich von publizistischer Tätigkeit, das Spektrum seines Schaffens ist vielgestaltig wie bei keinem anderen Autor seiner Zeit. Niemand sonst verfügte über ein so weit gespanntes Netz von literarischen Verbindungen. Nur er war gleichermaßen Dichter erotischer Schäferlyrik wie auch geistlicher Autor, nur er prominenter Verfasser monumentaler Geschichtswerke wie auch ›Literaturmanager‹ im Hintergrund. Ungeachtet dessen wurde Birkens Bedeutung bis in unsere Zeit nur am Rande wahrgenommen, ein vollständiges Werkverzeichnis existierte noch über 300 Jahre nach dem Tod des Dichters nicht. Die Morphologie des Birkenschen Werks bibliographiert das Schaffen des Autors erstmals mit dem Anspruch auf Vollständigkeit. Nach einem biographischen Überblick werden einleitend methodologische und überlieferungsgeschichtliche Fragen geklärt. Das gedruckte Werk wird in Beziehung zu etwa 10.000 Manuskriptseiten und über 2.000 Briefen aus dem Nachlass Birkens gesetzt. Das Schriftenverzeichnis wird um ein Vielfaches vermehrt und Birken als anonymer oder pseudonymer Verfasser zahlreicher Auftragsarbeiten identifiziert. Innere Werkzusammenhänge, literarische Formen und Personenkonstellationen werden durch Register erschlossen.