Briefwechsel 1808-1810 e-bog
2190,77 DKK
(inkl. moms 2738,46 DKK)
Die Jahre 1808-1810 sind für Friedrich Schleiermacher sowohl privat als auch beruflich und politisch von besonderer Bedeutung: Er heiratet 1809 die junge Witwe Henriette von Willich, wirkt an der Konzeption der Berliner Universität und ihren ersten Berufungen mit und übernimmt leitende Funktion in der preußischen Schulreform.Der Kommentarband zur den Briefbänden 10 und 11 der historisch-kritisc...
E-bog
2190,77 DKK
Forlag
De Gruyter
Udgivet
4 december 2017
Længde
772 sider
Genrer
HPCF
Sprog
German
Format
pdf
Beskyttelse
LCP
ISBN
9783110428278
Die Jahre 1808-1810 sind für Friedrich Schleiermacher sowohl privat als auch beruflich und politisch von besonderer Bedeutung: Er heiratet 1809 die junge Witwe Henriette von Willich, wirkt an der Konzeption der Berliner Universität und ihren ersten Berufungen mit und übernimmt leitende Funktion in der preußischen Schulreform.
Der Kommentarband zur den Briefbänden 10 und 11 der historisch-kritischen Briefausgabe Friedrich Schleiermachers bietet neben einem Stellenkommentar zu den Briefen 1808-1810 eine Einführung in die Korrespondenz mit Informationen zu den Korrespondenzpartnern dieser Jahre sowie eine Chronologie mit den wichtigsten privaten und beruflichen Ereignissen aus Schleiermachers Leben. Für jede Briefpartnerin und jeden Briefpartner wird, sofern überliefert, jeweils ein Handschriftenbeispiel als Faksimile wiedergegeben. Ein Register führt neben den Personen- und Ortsnamen auch Werke und Bibelstellen an.
Der Kommentarband zur den Briefbänden 10 und 11 der historisch-kritischen Briefausgabe Friedrich Schleiermachers bietet neben einem Stellenkommentar zu den Briefen 1808-1810 eine Einführung in die Korrespondenz mit Informationen zu den Korrespondenzpartnern dieser Jahre sowie eine Chronologie mit den wichtigsten privaten und beruflichen Ereignissen aus Schleiermachers Leben. Für jede Briefpartnerin und jeden Briefpartner wird, sofern überliefert, jeweils ein Handschriftenbeispiel als Faksimile wiedergegeben. Ein Register führt neben den Personen- und Ortsnamen auch Werke und Bibelstellen an.