Vom Paläolithikum zur Postmoderne - Die Genese unseres Epochen-Systems e-bog
948,41 DKK
(inkl. moms 1185,51 DKK)
Dies ist der erste Teil einer zweibändigen Studie zur Genese unseres heutigen, vom Anspruch her den chronologischen Verlauf der gesamten Menschheitsgeschichte strukturierenden „Epochen“-Systems. Der Band skizziert zunächst die geistesgeschichtlichen Prämissen. Von der rudimentären paläolithischen Zeiteinteilung führt er über die ältesten schriftlich dokumentierten Ordnungsversuche in den sumeri...
E-bog
948,41 DKK
Udgivet
3 februar 2011
Længde
322 sider
Genrer
HPK
Sprog
German
Format
pdf
Beskyttelse
LCP
ISBN
9789027287366
Dies ist der erste Teil einer zweibändigen Studie zur Genese unseres heutigen, vom Anspruch her den chronologischen Verlauf der gesamten Menschheitsgeschichte strukturierenden „Epochen“-Systems.
Der Band skizziert zunächst die geistesgeschichtlichen Prämissen. Von der rudimentären paläolithischen Zeiteinteilung führt er über die ältesten schriftlich dokumentierten Ordnungsversuche in den sumerischen bzw. ägyptischen „Königlisten“, griechische und römische Autoren, Petrarca, Bruni und Vasari bis zu Cellarius, der am Ende des 17. Jahrhunderts die Drei-Zeitalter-Distinktion „Antike-Mittelalter-Neuzeit“ zum zentralen chronologischen Gliederungsprinzip der Weltgeschichte erhob. Anschließend stehen die drei klassischen, von Pyrrhon, Polybios bzw. Ptolemaios entwickelten „Epoché“-Konzepte sowie deren Auftauchen und Rezeption im lateinischen Europa im Fokus. Sodann wird die erstaunlich spät, nämlich erst nach Mitte des 16. Jahrhunderts einsetzende Transformation der „Epoché“ zur fundamentalen historiographischen Ordnungskategorie thematisiert. Schließlich verfolgen wir anhand zahlreicher Autoren sowie der kontemporären Lexikographie ihren auf Latein wie in den relevanten europäischen „Volkssprachen“ (Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch) stattfindenden Divulgationsprozeß. Dabei erweist sich der Ausgang des 17. Jahrhunderts erneut als Wasserscheide.
Der erste Band endet deshalb an dieser Stelle, ein zweite (BSP 56, 2015) analysiert die weitere Entwicklung von 1700 bis 1900.
This is the first part of a two-volume study of the genesis of our modern-day system of epochs, which claims to structure the chronology of the entire history of mankind. The volume sets out by sketching the intellectual premises. It leads from the rudimentary Palaeolithic division of time via the oldest attempts at structuring to have been documented in written form, through to the Sumerian and Egyptian “King Lists”, to Greek and Roman authors, to Petrarch, Bruni, and Vasari, and finally to Cellarius, who in the late 17th century introduced the distinction between the three epochs of “Antiquity, the Middle Ages and the Modern Era” as the basic chronological principle of organising the history of the world. This is followed by a closer look at the three classical concepts of “Epoché” as defined by Pyrrhon, Polybios and Ptolemaios, respectively, as well as their surfacing and reception in Latin Europe. Not until the second half of the 16th century, which is an astonishingly late point in time, can the transformation of “Epoché” into a fundamental category of historiographic structuring be detected. Finally, by studying numerous writers as well as the contemporary lexicography, we will outline the process of divulgation that took place both in Latin as well as in the relevant European “vernaculars” (English, French, German, Spanish, Portuguese, Italian). In the process, the late 17th century again proves to be a kind of divide.
As a consequence, volume one ends here; a second volume (BSP 56, 2015) analyses the development up to 1900.
Der Band skizziert zunächst die geistesgeschichtlichen Prämissen. Von der rudimentären paläolithischen Zeiteinteilung führt er über die ältesten schriftlich dokumentierten Ordnungsversuche in den sumerischen bzw. ägyptischen „Königlisten“, griechische und römische Autoren, Petrarca, Bruni und Vasari bis zu Cellarius, der am Ende des 17. Jahrhunderts die Drei-Zeitalter-Distinktion „Antike-Mittelalter-Neuzeit“ zum zentralen chronologischen Gliederungsprinzip der Weltgeschichte erhob. Anschließend stehen die drei klassischen, von Pyrrhon, Polybios bzw. Ptolemaios entwickelten „Epoché“-Konzepte sowie deren Auftauchen und Rezeption im lateinischen Europa im Fokus. Sodann wird die erstaunlich spät, nämlich erst nach Mitte des 16. Jahrhunderts einsetzende Transformation der „Epoché“ zur fundamentalen historiographischen Ordnungskategorie thematisiert. Schließlich verfolgen wir anhand zahlreicher Autoren sowie der kontemporären Lexikographie ihren auf Latein wie in den relevanten europäischen „Volkssprachen“ (Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch) stattfindenden Divulgationsprozeß. Dabei erweist sich der Ausgang des 17. Jahrhunderts erneut als Wasserscheide.
Der erste Band endet deshalb an dieser Stelle, ein zweite (BSP 56, 2015) analysiert die weitere Entwicklung von 1700 bis 1900.
This is the first part of a two-volume study of the genesis of our modern-day system of epochs, which claims to structure the chronology of the entire history of mankind. The volume sets out by sketching the intellectual premises. It leads from the rudimentary Palaeolithic division of time via the oldest attempts at structuring to have been documented in written form, through to the Sumerian and Egyptian “King Lists”, to Greek and Roman authors, to Petrarch, Bruni, and Vasari, and finally to Cellarius, who in the late 17th century introduced the distinction between the three epochs of “Antiquity, the Middle Ages and the Modern Era” as the basic chronological principle of organising the history of the world. This is followed by a closer look at the three classical concepts of “Epoché” as defined by Pyrrhon, Polybios and Ptolemaios, respectively, as well as their surfacing and reception in Latin Europe. Not until the second half of the 16th century, which is an astonishingly late point in time, can the transformation of “Epoché” into a fundamental category of historiographic structuring be detected. Finally, by studying numerous writers as well as the contemporary lexicography, we will outline the process of divulgation that took place both in Latin as well as in the relevant European “vernaculars” (English, French, German, Spanish, Portuguese, Italian). In the process, the late 17th century again proves to be a kind of divide.
As a consequence, volume one ends here; a second volume (BSP 56, 2015) analyses the development up to 1900.